Was du bei der HU beachten musst
Einleitung
Die Hauptuntersuchung (HU) ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Fahrzeugwartung in Deutschland. Sie sorgt dafür, dass Fahrzeuge die erforderlichen Sicherheits- und Umweltstandards erfüllen. In diesem Artikel erfährst du, was du bei der HU beachten musst, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und die Prüfungsgebühren möglichst gering zu halten.
Vorbereitung auf die HU
Bevor du zur Hauptuntersuchung fährst, ist es wichtig, dass dein Fahrzeug in einem guten Zustand ist. Dazu gehört:
1. Sichtprüfung
Überprüfe die Beleuchtung deines Fahrzeugs, einschließlich Scheinwerfer, Rücklichter und Blinker. Stelle sicher, dass alle Lichtquellen funktionieren und die Reflektoren sauber sind.
2. Reifendruck und -zustand
Der Reifendruck sollte den Herstellerangaben entsprechen. Überprüfe auch das Profil und schaue nach möglichen Beschädigungen.
3. Bremsen und Federung
Kontrolliere das Bremsverhalten und höre auf ungewöhnliche Geräusche, die auf Probleme mit dem Bremsensystem oder der Federung hinweisen könnten.
Die Prüfung selbst
Während der HU wird dein Fahrzeug auf verschiedene Kriterien überprüft. Diese umfassen:
1. Abgasuntersuchung
Die Abgasuntersuchung ist ein wesentlicher Bestandteil der HU. Dein Fahrzeug muss bestimmte Emissionsgrenzwerte einhalten, um die Umwelt zu schützen.
2. Sicherheitsprüfung
Hierbei werden Bremsen, Licht, Lenkung, Fahrwerk und Reifen auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft. Ein Mangel kann dazu führen, dass die HU nicht bestanden wird.
Nach der HU
Wenn dein Fahrzeug die Hauptuntersuchung besteht, erhältst du einen Prüfbericht und einen neuen HU-Sticker für dein Kennzeichen. Bei Mängeln hast du die Möglichkeit, diese innerhalb einer Frist zu beheben und die Prüfung erneut durchzuführen.
Fazit
Die Hauptuntersuchung ist entscheidend für die Sicherheit im Straßenverkehr. Um sicherzustellen, dass dein Fahrzeug die HU besteht, ist es wichtig, im Voraus einige Kontrollen durchzuführen. Beherzige die oben genannten Tipps, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen und mögliche Reparaturkosten niedrig zu halten.