Gesundheit

Wann gilt man als Alkoholiker?

Wann gilt man als Alkoholiker?

Alkoholismus, auch als Alkoholsucht bekannt, ist eine ernsthafte Erkrankung, die sowohl körperliche als auch psychische Auswirkungen auf den Betroffenen hat. Doch wann gilt man als Alkoholiker? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, da Alkoholismus ein Spektrum von Verhaltensweisen und Symptomen umfasst.

Die Definition von Alkoholismus

Alkoholismus tritt auf, wenn jemand regelmäßig und übermäßig Alkohol konsumiert und dabei die Kontrolle über sein Trinkverhalten verliert. Ein entscheidendes Merkmal der Erkrankung ist, dass der Konsum von Alkohol trotz negativer Konsequenzen wie gesundheitlichen Schäden, sozialen oder beruflichen Problemen weiterhin fortgeführt wird.

Frühwarnzeichen für Alkoholismus

Es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass jemand an Alkoholismus leidet. Zu den typischen Symptomen gehören:

  • Ein starkes Verlangen nach Alkohol
  • Der wiederholte Versuch, den Alkoholkonsum zu reduzieren, der jedoch scheitert
  • Das Trinken zu ungewöhnlichen Zeiten, wie morgens oder während der Arbeit
  • Die Entwicklung einer Toleranz gegenüber Alkohol, was bedeutet, dass immer mehr Alkohol konsumiert werden muss, um die gleiche Wirkung zu erzielen
  • Der Entzug von Alkohol führt zu Symptomen wie Zittern, Schwitzen und Übelkeit

Die körperlichen und psychischen Auswirkungen von Alkoholismus

Alkoholismus hat schwerwiegende Auswirkungen auf den Körper und Geist des Betroffenen. Zu den körperlichen Folgen gehören Leberschäden, Magen-Darm-Erkrankungen und ein erhöhtes Risiko für verschiedene Krebsarten. Psychisch kann Alkoholismus zu Depressionen, Angstzuständen und einem Verlust des sozialen Umfelds führen.

Wann spricht man von einer Sucht?

Man spricht von einer Sucht, wenn der Betroffene die Kontrolle über seinen Alkoholkonsum verloren hat. Dies ist häufig der Fall, wenn der Konsum des Alkohols regelmäßig zur Bewältigung von Stress, Angst oder anderen emotionalen Problemen eingesetzt wird. Eine Person, die immer wieder versucht, mit dem Trinken aufzuhören, es aber nicht schafft, erfüllt häufig die Kriterien für Alkoholismus.

Fazit: Wann gilt man als Alkoholiker?

Man gilt als Alkoholiker, wenn man regelmäßig Alkohol konsumiert und die Kontrolle über den Konsum verloren hat, obwohl es schädliche Folgen für das Leben hat. Dies betrifft sowohl den physischen als auch den psychischen Bereich. Ein frühzeitiges Erkennen der Symptome und die Suche nach professioneller Hilfe sind entscheidend, um der Sucht entgegenzuwirken.

Die Diagnose von Alkoholismus erfolgt oft durch einen Arzt oder Therapeuten, der die Symptome beurteilt und gegebenenfalls eine Behandlung empfiehlt.

Quellen:

Verwandte Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblock erkannt

Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker deaktivieren!